Zertifizierte Weiterbildungen: Systemische Beratung

an der historisch-ökologischen Bildungsstätte Papenburg

Die Weiterbildung »Systemische Beratung« richtet sich an Interessierte, die ihre professionelle Beratungskompetenz entwickeln und ausbauen möchten. Die Weiterbildung ist unterteilt in einen einjährigen Grundkurs und einen einjährigen Vertiefungskurs. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden zu beratender Tätigkeit für Einzelpersonen, Familien und Kleingruppen.


Die anschließende Aufbauweiterbildung »Systemische Therapie« setzt einen Abschluss »Systemische Beratung« voraus und befähigt zur nichtheilkundlichen therapeutischen Tätigkeit. Sie dient der Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten bei der Arbeit mit Menschen in Belastungssituationen und Krisen.

Die Weiterbildung kann auch als Gesamtweiterbildung »Systemische Beratung und Therapie« gebucht werden.

Der Quereinstieg aus Weiterbildungen anderer Institute ist nach Absprache möglich.

Inhalte

Die Teilnehmer der Weiterbildung erhalten die Möglichkeit, ihr eigenes Profil als Berater zu entwickeln. Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Modellen der Systemtheorie, des Konstruktivismus und der Synergetik bilden die praktische Übung und die Selbsterfahrung die zentralen Elemente des Kurses.

Im Verlauf der Weiterbildung werden unterschiedliche methodische Zugänge kreativ miteinander verknüpft, wie:

  • lösungsorientierte Gesprächsführung und Moderation,
  • Fragetechniken,
  • systembezogene Hypothesenbildung,
  • Reframing,
  • Arbeit mit Bildern und Metaphern,
  • Figurenaufstellung,
  • Aufstellungs- und Skulpturenarbeit,
  • Timelinearbeit,
  • Hypnosystemische Verfahren,
  • Transaktionsanalyse,
  • Psychodrama,
  • körperorientierte Verfahren,
  • mehrgenerationale Perspektiven und Genogrammarbeit.

In der Aufbauweiterbildung »Systemische Therapie« erfolgt ein vertiefender Blick auf Störungsbilder und Lösungsstrategien, sowie eine Auseinandersetzung mit der Dynamik psychischer und sozialer Systeme.

Die zweijährige Weiterbildung »Systemische Beratung« ist modular aufgebaut.

Der Grundkurs »Systemische Beratung« besteht aus einer zwölfmonatigen, berufsbegleitenden Weiterbildung mit einer Gesamtstundenzahl von 255 Stunden.

  • 100 Stunden Theorie und Methodik
  • 40 Stunden Selbsterfahrung
  • 20 Stunden Supervision der eigenen Tätigkeit und Entwicklung
  • 40 Stunden selbstorganisierte Arbeit in Intervisionsgruppen
  • 15 Stunden Literatur- und Selbststudium
  • 40 Stunden Durchführung eigener Beratungspraxis mit Dokumentation
  • ausführliche schriftliche Falldokumentation eines Beratungsprozesses

Der zwölfmonatige Vertiefungskurs »Systemische Beratung« umfasst einer Gesamtstundenzahl von 305 305 Stunden.

  • 100 Stunden Theorie und Methodik
  • 35 Stunden Selbsterfahrung
  • 55 Stunden Supervision der eigenen Tätigkeit und Entwicklung
  • 40 Stunden selbstorganisierte Arbeit in Intervisionsgruppen
  • 15 Stunden Literatur- und Selbststudium
  • 60 Stunden Durchführung eigener Beratungspraxis mit Dokumentation
  • Präsentation einer Beratung live oder als Video
  • ausführliche schriftliche Falldokumentation von zwei Beratungsprozessen

Abgeschlossen wird die Weiterbildung »Systemische Beratung« durch die Begutachtung der drei Falldokumentationen und durch ein 30-minütiges Kolloquium und zu einem freigewählten Schwerpunktthema.

Umfang und Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungsrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

  • Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
  • Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen

Zielgruppe

Zur Zielgruppe der Weiterbildung „Systemische Beratung“ gehören Absolvent:innen eines Bachelorstudiums oder einer qualifizierten Berufsausbildung, die in einem psychosozialen, psychiatrischen, psychotherapeutischen oder medizinischen Arbeitsfeld oder in Wirtschaftsunternehmen tätig sind – zum Beispiel Erzieher, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter, Ärztinnen und Psychologen sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Führung, Personal und Management. Die themen- und gruppenbezogenen Inhalte werden an die Arbeitsbereiche der Teilnehmenden abgestimmt (z.B. Kinder, Jugendliche, Paare, Familien, Teams, Führung).

Zertifizierung

Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat das den Umfang und die Inhalte der Weiterbildung bescheinigt.

  • Bei Abschluss des Vertiefungskurses »Systemische Beratung« und bei Erfüllung aller Voraussetzungen, können die Absolvent:innen einen Weiterbildungsnachweis bei der »Systemischen Gesellschaft« (SG) beantragen.
  • Bei erfolgreicher Absolvierung der Aufbauweiterbildung »Systemische Therapie« und einem vorliegenden Zertifikat »Systemische Beratung« (SG oder DGSF) kann eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) sowie ein Weiterbildungsnachweis bei der Systemischen Gesellschaft (SG) beantragt werden. Beim Vorliegen eines Zertifikates »Systemisches Coaching« (DGSF) ist eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) möglich.
  • Bei erfolgreicher Absolvierung der Komplettausbildung »Systemische Beratung und Therapie« kann mit dem erteilten Zertifikat sowohl ein Weiterbildungsnachweis bei der »Systemischen Gesellschaft« (SG) als auch eine Zertifizierung durch die »Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie« (DGSF) beantragt werden.

Weitere Informationen

Termine | Grundkurs | Vertiefungskurs | Aufbaukurs | Start: März 2023

Termine Grundkurs »Systemische Beratung«

» Beginn jeweils 9:00 Uhr

Modul 1 (Do-Sa)  Grundlagen systemischer Beratung  09. – 11.03.2023
Modul 2 (Do-Sa)Verläufe von Beratung27. – 29.04.2023
Modul 3 (Do-Sa)Rollen, Perspektiven & Zeit in der Beratung  08. – 10.06.2023
Modul 4 (Do-Sa)Zielgruppenbezogene Beratung (z.B. Kinder)            16. – 18.11.2023
Modul 5 (Do-Sa) Beratung in Familien & anderen Gruppen15. – 17.02.2024

Termine Vertiefungskurs »Systemische Beratung«

» Beginn jeweils 9:00 Uhr

Modul 6 (5-tägig, Mo-Fr)  Kreative Methoden & Selbsterfahrung     08. – 12.04.2024
Modul 7 (Do-Sa)Vertiefung (»Wunschkonzert«)30.05. – 01.06.2024
Modul 8 (Do-Sa)Paar-, Konflikt- und Sexualberatung07. – 09.11.2024
Modul 9 (Do-Sa)Team und Organisation23. – 25.01.2025
Modul 10 (Do-Sa)Fallarbeit & Kolloquium13. – 15.03.2025

Termine Aufbaukurs »Systemische Therapie«

» Beginn jeweils 9:00 Uhr

Modul 11 (Do-Sa)Beobachtung, Diagnostik und Gesundheit  15. – 17.05.2025
Modul 12 (5-tägig, Mo-Fr)  Selbsterfahrungswoche16. – 20.06.2025
Modul 13 (Do-Sa)Störungs- und Lösungsbilder I04. – 06.09.2025
Modul 14 (Do-Sa)Störungs- und Lösungsbilder II 06. – 08.11.2025
 Modul 15 (Do-Sa)Störungs- und Lösungsbilder III12. – 14.03.2026
Modul 16 (Do-Sa)Fallarbeit I04. – 06.06.2026
Modul 17 (Do-Sa)Fallarbeit II & Kolloquium03. – 05.09.2026

Termine der Intervisionsgruppen und der begleitenden Supervision finden nach Absprache statt.

Termine | Grundkurs | Vertiefungskurs | Gestartet: März 2022

» Der Quereinstieg aus Weiterbildungen anderer Institute ist nach Absprache möglich.

Termine Grundkurs »Systemische Beratung«

» Jeweils 9:00 - 18:00 Uhr

Modul 1 (Do-Sa)  Grundlagen systemischer Beratung  21. – 23.04.2022
Modul 2 (Do-Sa)Verläufe von Beratung16. – 18.06.2022
Modul 3 (Do-Sa)Rollen, Perspektiven & Zeit in der Beratung  22. – 24.09.2022
Modul 4 (Do-Sa)Zielgruppenbezogene Beratung (z.B. Kinder)     24. – 26.11.2022
Modul 5 (Do-Sa)Beratung in Familien & anderen Gruppen23. – 25.02.2023

Termine Vertiefungskurs »Systemische Beratung«

» Jeweils 9:00 - 18:00 Uhr

Modul 6 (5-tägig, Mo-Fr)  Kreative Methoden & Selbsterfahrung  08. – 12.05.2023
Modul 7 (Do-Sa)Vertiefung (»Wunschkonzert«)15. – 17.06.2023
Modul 8 (Do-Sa)Paar-, Konflikt- und Sexualberatung21. – 23.09.2023
Modul 9 (Do-Sa)Team und Organisation23. – 25.11.2023
Modul 10 (Do-Sa)Fallarbeit & Kolloquium22. – 24.02.2024

Abschlusstag Reflexion, Zertifikatsübergabe & Feier, 26.04.2024

Kosten

Mit Klick vergrößern

Ort

Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg

Spillmannsweg 30
26871 Papenburg

www.hoeb.de

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. habil. Holger Lindemann
Institutsleitung

Fon: 040.361 226 48100
Fax: 040.361 226 48199

E-Mail schreiben